Zum Inhalt

Leitungswasser - Plastikfrei trinken

Einweg-Plastikflaschen sind ein großes Umweltproblem. Daher werden die Bemühungen erhöht, Mehrweg- und Recyclingsysteme zu stärken. Beim Trinkwasser hat es jeder selbst in der Hand, Plastikabfall zu vermeiden.

Bild: Jakub Zak / Shutterstock.com

In der kleinen Plastikflasche für unterwegs, in Getränkekisten für zu Hause – 92 Liter Wasser pro Person werden in Österreich jährlich in Plastikflaschen gekauft. So trägt der Konsum von Wasser zum Plastikmüll bei, obwohl jeder die umweltverträgliche Alternative zur Hand hätte.

In Österreich kommt in fast jedem Haushalt Wasser in Trinkwasserqualität aus der Leitung. Selten hat es die Konsumentin, der Konsument so direkt in der Hand, Verpackungsmüll zu vermeiden, wie bei der Wahl des täglichen Trinkwassers. Denn die Entscheidung für Leitungswasser statt Flaschenwasser trägt direkt dazu bei.

CO2 und Mineraliengehalt

Trinkwasser aus der Leitung ist rund um die Uhr verfügbar und wird frei Haus geliefert. Es verursacht im Gegensatz zum Transport von Flaschenwasser fast keine CO2-Emissionen und es ist im Vergleich mit in Flaschen gefülltem Wasser auch noch sehr preiswert. Und Tests zeigen regelmäßig, dass das Trinkwasser aus der Leitung in Österreich auch betreffend Mineraliengehalt häufig mit Wasser aus der Flasche vergleichbar ist.

1,6 Milliarden Einwegflaschen pro Jahr

Laut Umweltministerium werden jährlich in Österreich etwa 1,6 Milliarden Einwegflaschen aus Kunststoff verkauft – bezogen auf alle Getränke, nicht nur Wasser. Die Bundesregierung hat sich im Regierungsprogramm zur Erhöhung der Mehrwegquote bekannt, durch das Schaffen von "verbindlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen insbesondere auch für Getränkeverpackungen".

Ressourcenkreislauf hat Grenzen

EU-Richtlinie gegen Einwegplastik

Im Juli 2019 ist die vom EU-Parlament beschlossene Single-Use Plastics (SUP) Richtlinie in Kraft getreten. Danach müssen bis 2025 zumindest 77 und bis 2029 mindestens 90 Prozent getrennt gesammelt und recycelt werden. Aktuell betrage die Sammelquote 70 Prozent, hieß es Ende Jänner 2020. Erfahrungen würden zeigen, dass ein Pfandsystem "die kostengünstigere Maßnahme darstellt, getrennte Sammelquoten von 90 Prozent zu erreichen", schrieb das Ministerium.

Das bestätigen internationale Erfahrungen. In zehn Ländern Europas sind Pfandsysteme für Einweg-Getränkever­packungen bereits umgesetzt. In den skandinavischen Ländern seit über 20 Jahren. In Deutschland seit 2003 mit einer Rücklaufquote von über 98 Prozent.

Mehrwegflaschen

Im Februar 2020 wurde von Greenpeace, der Arbeiterkammer (AK), dem Österreichischen Ökologie-Institut und dem Abfall­experten Gerhard Vogel die Studie "Mehrwegsysteme statt Müllberge" vorgestellt.

Sie schlägt den deutlichen Ausbau von Mehrwegsystemen vor sowie eine gesetzlich verbindliche Recyclingquote, eine Kennzeichnungspflicht, damit Konsumenten im Supermarkt in Zukunft Einweg- und Mehrwegflaschen auf einen Blick unterscheiden können, und ein Pfandsystem. Eine Mehrwegflasche, Glasflasche oder PET-Mehrwegflasche könne bis zu 40 Mal wieder­befüllt werden, so Greenpeace. Der Mehrwegflaschen-Anteil bei Wasser beträgt in Österreich derzeit geringe 15,8 Prozent.

Ressourcenkreislauf hat Grenzen

Nur rund 28 Prozent aller PET-Flaschen werden aktuell wieder zu Flaschen ver­arbeitet. Der Ressourcenkreislauf durch Wiederverwertung sortiert gesammelter PET-Flaschen für neue Plastikflaschen hat Grenzen.

"Jede recycelte Plastikflasche muss energieintensiv neu geformt werden und bei diesem Prozess gehen jedes Mal rund vierzig Prozent des Materials verloren. Nach sechs Durchgängen bleibt von einer Einweg-Plastikflasche weniger als ein Prozent für die Wiederverwertung übrig", so Studienautor Gerhard Vogel.

Abfallvermeidung ist oberstes Prinzip

Abfall zu vermeiden ist daher die wirkungsvollste Methode, um den (Plastik-)Müllberg zu verringern. Mehrwegquote und Recyc­lingquote zu erhöhen, etwa durch ein Pfandsystem, sind weitere wichtige Schritte. Doch besonders was Trinkwasser betrifft, hat es jeder selbst in der Hand, mit der Entscheidung für unser hochwertiges Wassers aus der Leitung den Einsatz von Plastikflaschen zu reduzieren.

Buchtipp: "Besseres Wasser"

Besseres Wasser

Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Nicht Wasser­mangel ist in unseren Breiten das Problem, sondern die Qualität des kostbaren Nass.

Das Buch informiert über alle Aspekte der Was­serqualität und klärt über Notwendigkeit und Sinn­ der gängigsten Wasserbehandlungsme­thoden auf. Nicht zuletzt gibt es nützliche Tipps und Anregungen zum effizien­ten Umgang mit Wasser in Haushalt und Garten.

  • 168 Seiten, Flexcover
  • 16,90 € + Versand

Leseprobe und Buch finden Sie in unserem Shop.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wem gehört unser Trinkwasser?

Wem gehört unser Trinkwasser?

Von österreichischem Trinkwasser profitiert nicht nur die Bevölkerung. Unternehmen zapfen dieses Wasser gratis und verkaufen es.

Abwasser: Eine vernachlässigte Ressource

Abwasser: Eine vernachlässigte Ressource

Der Süßwasserbedarf wächst weltweit, damit fallen auch immer größere Abwassermengen an – und diese werden zu mehr als 80 Prozent unbehandelt abgeleitet. Doch das Bewusstsein für Abwasser als wertvolle Ressource steigt – auch in Österreich.

Lebensmittel-Kontaktmaterialien: Prekäre Beziehung premium

Lebensmittel-Kontaktmaterialien: Prekäre Beziehung

Das Wissen über den sicheren Umgang mit Lebensmittelkontaktmaterialien hält sich in ­Grenzen. Dies zeigt eine von KONSUMENT in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage. Klare Vorgaben des Gesetzgebers sind notwendig.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang